Borderline-Trialog München
Wir tauschen uns aus – auf Augenhöhe: Betroffene, Angehörige, professionell Helfende.
Borderline-Trialog – was ist das?
Nach wie vor ist die Borderline-Persönlichkeitsstörung mit reichlich Vorurteilen belastet. Der Borderline-Trialog will aktiv zu einem besseren Verständnis und Umgang mit der Borderline-Persönlichkeitsstörung in unserer Gesellschaft beitragen. Daher bieten wir Betroffenen, Angehörigen und professionell Helfenden die Möglichkeit, sich miteinander auf Augenhöhe rund um das Thema Borderline auszutauschen. Durch einen Perspektivenwechsel können wir gemeinsam neue Ansätze und Lösungen für den Alltag finden und teilen.
Borderline-Betroffene, Angehörige & professionell Helfende
Borderline-Betroffene können selbst am besten anschaulich und nachvollziehbar Einblicke in das Leben mit der Borderline Persönlichkeitsstörung geben. Gleichzeitig können Angehörige und professionell Helfende die Herausforderungen in ihrer unterstützenden Rolle immer wieder neu reflektieren und kommunizieren.
Worte einer Betroffenen:
Borderline erklären
"Stellen Sie sich vor, unsere Gefühle, die Gefühle in uns, wären ein Pferd. Jeder von uns hätte sein eigenes Pferd, auf welchem er durchs Leben reiten darf, bzw. muss. Wir, Menschen mit Borderline, reiten auf Araber Hengsten, die ja bekannt sind für ihr starkes Temperament und ihren Hang ziemlich plötzlich „durchzugehen“. Sie sind sicher nicht das Schlechteste, was es an Reitpferden gibt, doch es braucht einiges an Reitkunst, wenn man mit solch einem Tier ins Rennen gehen will. Kaum ein Mensch würde auf die Idee kommen ein kleines Kind, welches noch nie auf einem Pferd gesessen hat, auf den Rücken eines wilden Araberhengstes zu setzen. Mit uns Borderline-Menschen wurde jedoch genau dies gemacht. Wenn wir dann überfordert sind und aus dem Sattel fallen, sieht man uns meist verdutzt an."
Die Geschichte des Borderline-Trialog München
Im Herbst 2014 fanden sich die ersten Interessierten zusammen, um darüber zu sprechen, wie sich ein Borderline-Trialog in München etablieren könnte. Nach mehreren Treffen mit Betroffenen, Angehörigen und professionell Helfenden entstand das Orgateam des Borderline-Trialog München.
Mit viel ehrenamtlichem Engagement war es möglich, den ersten Borderline-Trialog in München im Frühjahr 2015 starten zu lassen. Seither findet er regelmäßig an acht Abenden im Jahr statt.
Unterstützen Sie uns
Die Teilnahme am Borderline-Trialog München ist kostenlos. Falls Sie unsere ehrenamtliche Tätigkeit unterstützen wollen, können Sie uns gerne eine Spende zukommen lassen. Falls Sie Interesse an der Mitarbeit im Orgateam haben, nehmen Sie bitte auch gerne Kontakt mit uns auf – wir freuen uns über jede Unterstützung.
Aktuelles
Entdecke Beiträge rund um Erfahrungen, Wissen und Einblicke – persönlich, informativ und bewegend.
UPDATE zu Studienaufruf: Borderline und aggressives Verhalten/ Reizbarkeit
Studie zur Nutzung von Social Media bei Borderline und ADHS
Umfrage für Teilnehmende
Studienaufruf: Erleichterung des Diagnoseprozesses der Borderline-Persönlichkeitsstörung
Borderline & Wut
Einladungen erhalten
Tragen Sie sich hier ein, um vorab per E-Mail automatische Einladungen zu unseren Veranstaltungen zu erhalten.